Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

„Was wird an der FOS unterrichtet?“

Kurze Beschreibung der Fächer

 


Religion

Ob der Mensch mehr als lediglich eine wohlorganisierte Struktur organischer Verbindungen (Chemie) sei, ob er mehr als ein Lebewesen darstelle, welches zu mehr als 50 % aus Wasser bestehe (Biologie), dessen Organisation mitunter durcheinandergerate und „repariert“ werden könne (Medizin), dieser Frage gehen die Theologie und die katholische Religionslehre nach.
Daher ist das christliche Menschenbild Gegenstand der Auseinandersetzung im Unterricht. Es ist u. a. in Gen 1 und 2 grundgelegt. Dieses Menschenbild wird mit heutigen Menschenbildern bis hin zu pseudoreligiösen Erscheinungen in Zusammenhang gebracht. Ob Glaube/Religion und Vernunft tatsächlich Gegensätze sind, oder doch in einem – wie auch immer – bestimmten Zusammenhang stehen, wird anzusprechen sein.
Als Alleinstellungsmerkmal des Christentums ist die Gottesvorstellung als dreifaltiger oder dreieiniger Gott anzusehen. Es liegt nahe, die Grundlegung dessen in der Bibel (Altes und Neues Testament) und die dogmatische Ausfaltung dazu kennenzulernen.
Die Bibel als literarisches, antikes Zeugnis und als Glaubensbuch ist Thema des Unterrichtes. Exemplarisch werden bestimmte Propheten des Alten Testaments untersucht und die Aktualität der prophetischen Botschaft wahrgenommen.

Deutsch

Deutsch gehört an der Fachoberschule zu den allgemeinbildenden Fächern und ist Abiturfach.
Schwerpunkte des Deutschunterrichts sind unter anderem die intensive Vorbereitung auf das schriftliche Abitur, die Auseinandersetzung mit Literatur und Texten unterschiedlichster Form, die zielgerichtete Kommunikation (auch im mündlichen Bereich) sowie die Reflexion der eigenen Mediennutzung.
Auf dem Bildungsweg bereits erworbene Kompetenzen im Fach Deutsch werden gefestigt und während der beiden Schuljahre gezielt gefördert und erweitert.
 
Schulaufgabenformate:
11. Klasse:
Materialgestütztes Argumentieren in Form eines Leserbriefes
Literarische Charakteristik


Englisch

Heutzutage ist die englische Sprache in der Berufswelt unerlässlich. Besonders in den Bereichen Wirtschaft und Technik ist sie Bestandteil der täglichen Praxis. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die Abschlussprüfung, sondern auch auf das spätere Studium und den zukünftigen Beruf vorzubereiten. Gemäß des LehrplanPLUS schulen wir kommunikative, interkulturelle und methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Text- und Medienkompetenzen, stets in Bezug auf lebensnahe Themen der jungen Erwachsenen. Dazu dient uns das Lehrwerk Focus on Success PLUS.

Spanisch

Ab der 12. Klasse können die Schülerinnen und Schüler, die beabsichtigen die 13. Klasse zu absolvieren und die allgemeine Hochschulreife zu erlangen, Spanisch als zweite Fremdsprache belegen. Es sind hierfür keine Vorkenntnisse nötig. Der Spanischunterricht umfasst vier Wochenstunden und geht über zwei Schuljahre. Gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erlangen die Schülerinnen und Schüler nach dem ersten Jahr das Niveau A2 und nach dem zweiten Jahr das Niveau B1. Hinsichtlich der Leistungsnachweise werden pro Halbjahr eine Kurzarbeit und eine Schulaufgabe geschrieben, ein Unterrichtsbeitrag erstellt und eine Rechenschaftsablage abgehalten. Des Weiteren verwenden wir das Lehrwerk Nueva edición a_tope.com vom Cornelsen Verlag.


Wirtschaft

Jede Ausbildungsrichtung wird durch ihre Profilfächer einzigartig. In Wirtschaft und Verwaltung ist das Abschlussprüfungsfach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Mit den verschiedenen Lernbereiche durchlaufen die SchülerInnen dabei die wichtigsten Funktionen in einem Unternehmen:
– Materialwirtschaft und Fertigungsverfahren (11)
– Geschäftsbuchführung (11)
– Kostenrechnung (Voll- und Teilkosten, 11 und 12)
– Personalwirtschaft (11)
– Marketing (12)
– Jahresabschluss und Bewertung (12)
– Finanzierung (12)
Dabei wird die Kompetenz des problemlösenden Denkens gefördert, um Handlungs- und Entscheidungssituationen im Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu lösen.

Weitere Profilfächer sind Volkswirtschaftslehre, Rechtslehre (11) und Wirtschaftsinformatik (12). Das Fach Volkswirtschaftslehre befasst sich mit wirtschaftlichen Grundlagen unserer Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht der Erwerb der Kompetenz, sich kritisch mit den ökonomischen und wirtschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Im Fach Rechtslehre lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit den Gesetzestexten kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Handel (Bürgerliches Recht / Handelsrecht / Gesellschaftsrecht) und Beruf (Arbeitsrecht).
Wirtschaftsinformatik vermittelt den Schülern sicheren Umgang mit dem PC und speziell mit Datenbanken, die in jedem Unternehmen zum Einsatz kommen.


Mathematik (Wirtschaft und Verwaltung)

Um die mathematischen Vorkenntnisse zu vertiefen, erlernen die Schülerinnen und Schüler in der 11. Jahrgangsstufe im Themengebiet Analysis die wesentlichen Eigenschaften ganzrationaler Funktionen und ihrer zugehörigen Graphen. In der Differentialrechnung treffen sie anhand eines solchen Graphen Aussagen über den Graphen der Ableitungsfunktion und ermitteln mit Hilfe der Ableitungsregeln deren Monotonie- und Krümmungsverhalten. Damit lassen sich Extrem- und Wendepunkte begründen und berechnen. Im Themengebiet Stochastik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Zufallsexperimenten und Ereignissen, welche Vorgänge in Alltagssituationen darstellen, und berechnen deren Wahrscheinlichkeiten unter Anwendung des Zählprinzips, des Baumdiagramms und grundlegender kombinatorischer Verfahren.
In der 12. Jahrgangsstufe wird im Teilgebiet Analysis die Differential- und Integralrechnung ganzrationaler Funktionen sowie der Exponentialfunktion auch anhand anwendungsorientierter Aufgaben besprochen. Die Behandlung von Bernoulli-Ketten und Zufallsgrößen liefert in der Stochastik eine Erweiterung der bereits erworbenen Kenntnisse. Mit Hilfe binomialverteilter Testgrößen können Hypothesentests sinnvoll erstellt und ausgewertet werden.

Physik (Technik)

Wie würde die Welt ohne die Physik aussehen? Eine Welt ohne Technik und damit ohne Handys, Tablets, Computer, Autos, Flugzeugen…
Um die für die Technik unabdingbaren Theorien der Physik zu vertiefen, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler In der 11. Jahrgangsstufe anhand von Alltagsbeispielen mit der Beschreibung von Bewegungen im Raum, deren Abhängigkeit von Kräften und den Gesetzen von Sir Isaac Newton. Weiterhin werden die Begriffe Energie und Arbeit behandelt. Ein physikalisches Praktikum dient dem Praxisbezug.
In der 12. Jahrgangsstufe werden mechanische Schwingungen und Wellen sowie das elektrische und magnetische Feld thematisiert. Des Weiteren wird die elektromagnetische Induktion behandelt.



Technologie

Die Schüler/innen werden in ihrer Schullaufbahn zum ersten Mal im Fach Technologie unterrichtet. Dieses Unterrichtsfach ist ausschließlich den Fachoberschulen und Berufsoberschulen zugeordnet.
Naturwissenschaft und Technik prägen unsere Gesellschaft in allen Bereichen. Naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse bieten die Grundlage für die technischen Entwicklungen und Neuerungen in einer komplexen Gesellschaft. Technologische Bildung ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil für den Fortschritt. Auch die Schnelligkeit des technischen Wandels bedarf einer zielgerichteten Bildung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, Denk- und Arbeitsweisen.

Das Fach Technologie vermittelt diese Grundbildung in gezielter Weise, indem es:
– in die Denk- und Arbeitsweisen der Technik und Naturwissenschaften hinführt.
– die Kompetenzen, die zur Lösung von komplexen Systemen (Black-Box) vermittelt.
– die Schüler/innen unterstützt, ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen zu erkennen und dadurch ihre schulische und berufliche Zukunft gezielt vorbereitet.
– für die Grundlagen einer technischen, berufsbezogenen Bildung sorgt und die Studierfähigkeit fördert.
– die Auswirkungen der Technik auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt kritisch hinterfragt.


Die Lernbereiche sind entsprechend dem LehrplanPLUS in der 11. Jahrgangsstufe in Pflicht- und Wahlmodule eingeteilt:
Technologische Grundlagen (Pflichtmodul); Informatik -Tabellenkalkulation- (Pflichtmodul); Maschinenbau (Wahlmodul); Elektrotechnik (Wahlmodul); Bautechnik (Wahlmodul); Informations- und Kommunikationstechnik (Wahlmodul).
Zwei der Wahlmodule werden entsprechend dem regionalen Praktikumsangebot für unsere Schüler/innen gewählt.
Das Unterrichtsfach Technologie unterstützt und stärkt im Zusammenhang mit der fachpraktischen Ausbildung die Persönlichkeitsbildung und die Sach- und Sozialkompetenz des Einzelnen.

Profilfach: Mathematik Additum

Das Additum in Mathematik dient der Erweiterung, Vertiefung und Festigung der mathematischen Kompetenzen als Vorbereitung auf die 13. Jahrgangsstufe an der Fachoberschule und einem Studium im technischen Bereich an den Fachhochschulen.
Das Additium gliedert sich in die Lernbereiche:
Abschnittsweise definierte Funktionen
Trigonometrische Funktionen
Gebrochen-rationale Funktionen

Reale physikalische Phänomene werden durch das Additum fächerübergreifend unterstützt und das Gelernte in Anwendungsaufgaben gefestigt. Der Begriff Funktion erhält durch die Erweiterungen eine neue Qualität. Neue mathematische Erfahrungen durch anwendungsorientierte Probleme mit sprunghaften Veränderungen sowie „Knicke“ im Graphen einer Funktion können durch die mathematischen Begriffe Stetigkeit und Differenzierbarkeit durchdacht werden. Die Nutzung der Differentialrechnung, um besondere Eigenschaften einer Funktion zu erkennen wird auf gebrochen-rationale Funktionen erweitert. Viele reale Beispiele aus den Naturwissenschaften können dadurch bearbeitet und diskutiert werden.

Chemie

Im Alltag und vor allem in der Technik spielt die Chemie eine entscheidende Rolle. Sie ist eine naturwissenschaftliche Basisdisziplin, die sich mit Stoffen, deren Eigenschaften und den Möglichkeiten und Methoden, Stoffe zu verändern und zielgerichtet neue Stoffe herzustellen, beschäftigt. Die Chemie liefert entscheidende Beiträge zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen im Bereich der Rohstoff- und Energieversorgung, sowie der Werkstoffproduktion. Die Fortschritte in der Biotechnologie, der Nanotechnologie, den Materialwissenschaften und der Informationstechnologie basieren auf chemischen Erkenntnissen.
Die Unterrichtseinheiten gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem die Schüler/innen Fachwissen erlangen, welches sie dann im praktischen Teil anhand von Experimenten anwenden können. Dabei werden fachspezifische Kompetenzen erworben, die eine Grundlage für das Verständnis von Naturvorgängen und technischen Prozessen darstellen.


Naturwissenschaften

Das Fach Naturwissenschaften besteht aus den zwei naturwissenschaftlichen Bereichen Chemie und Physik. Den Schülern/innen wird hier ein grundlegendes Verständnis für alltägliche Phänomene nähergebracht, die uns in unserem Alltag immer wieder begegnen. In diesem Unterrichtsfach soll ein Bewusstsein über naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten und Herangehensweisen der Technologien geschaffen werden, die von großer Bedeutung für die wirtschaftliche und soziokulturelle Entwicklung unserer Gesellschaft sind. Neben den chemischen und physikalischen Grundlagen wird auch auf Themenbereiche genauer eingegangen, die für ein späteres Studium bzw. eine anschließende Berufsausbildung ideale Anknüpfstellen bieten. Hierfür werden aus der nachfolgenden Auflistung zwei Themen näher behandelt:
– Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
– Allgemeine Energietechnik
– Erneuerbare Energien
– Umwelttechnik
– Elektrotechnik
– Systeme und Prozesse
– Komplexe technische Systeme

Geschichte

Das Fach Geschichte hat eine grundlegende Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zum Ziel. Man entwickelt Fragestellungen zu unterschiedlichen Epochen und Ereignissen, um ihre
historische Relevanz herauszuarbeiten und die Bedeutung für die Gegenwart abzuleiten. Dabei reichen die Themen von gegenwärtigen Herausforderungen (z.B. 9/11, IS etc.), Ideen und Ideologien des 20. Jahrhunderts bis hin zur deutschen Teilungsgeschichte sowie der Vergangenheitsbewältigung nach 1945. Anhand ausgewählter historischer Quellen und unter Einsatz moderner Medien beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Problemstellungen des 19./20. Jahrhunderts sowie der Gegenwart – dabei steht vor allem ein Gedanke im Zentrum des Unterrichts: Mehr Geschichte für eine bessere Zukunft (Sophie Hubbe).


Sozialkunde

Sozialkunde zählt zu den allgemeinbildenden Fächern an der Fachoberschule.
Themenschwerpunkte sind das politische System der Bundesrepublik Deutschland, die bundesrepublikanischen Gesellschaftsstruktur, das Wirtschaftssystem sowie die Medien- und Kulturlandschaft. Des Weiteren rücken auch internationale Herausforderungen und die Verflechtung Deutschlands in internationale Organisationen (z.B. UN) in den unterrichtlichen Fokus.
Das Ziel des Sozialkundeunterrichts ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und Kompetenzen im politischen Bereich erweitern, damit sie ihre Rolle als Staatsbürger bewusst wahrnehmen und die damit verbundenen Möglichkeiten der Einflussnahme kennen und nutzen, denn „Demokratie ist keine Glücksversicherung, sondern das Ergebnis politischer Bildung und demokratischer Gesinnung.“ (Theodor Heuss, ehemaliger Bundespräsident)

Wahlpflichtfach: Internationale Politik

Das zweistündige Wahlpflichtfach „Internationale Politik“ greift Themen und Fragestellungen auf, die aktueller und alltagsbezogener nicht sein könnten.
Viele Bereiche unseres Lebens werden durch die Globalisierung beeinflusst. Die daraus entstehende Komplexität der internationalen Politik wird in IP durchleuchtet, erklärt und immer wieder an aktuellen Beispielen konkretisiert. Man lernt die Strukturen und Abläufe internat. Politik kennen, deren Akteure (z.B. verschiedene internationale Organisationen wie NATO, UNO oder EU), ihre Zielsetzungen und Handlungsmöglichkeiten, aber auch deren Einschränkungen. Dabei orientiert man sich an den klassischen Problemfeldern des 21. Jahrhunderts, der Sorge um Sicherheit, Wohlstand, Freiheit und Souveränität. Eingegangen wird zudem auf neue, aktuelle Herausforderungen, z.B. die Frage der europäischen Integration, globale wirtschaftliche Zusammenarbeit, Umwelt- und Menschenrechtsthemen oder die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus. Einige Unterrichtsinhalte bieten dabei die Möglichkeit, in Form bilingualen Unterrichts, also in englischer Sprache, besprochen zu werden.
Die in IP erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es den Schülern, reflektiert über internationale Politik zu diskutieren und diese sachlich-objektiv, auch hinsichtlich der Auswirkungen auf die eigene Lebenswirklichkeit, zu bewerten.

Wahlpflichtfach: English Book Club

In der 12. Klasse können die Schülerinnen und Schüler das zweistündige erweiternde Wahlpflichtfach “English Book Club“ belegen, in welchem englischsprachige Ganzschriften gelesen werden. Neben der thematischen Auseinandersetzung mit der Literatur beschäftigen wir uns auch mit der Erweiterung des Wortschatzes, dem Einsetzen von Lesestrategien, der Reflexion sprachlicher Mittel und dem Erwerb interkultureller Kompetenz. Die Themenbereiche umfassen: the Individual and Society in Contemporary Literature; Utopia, Dystopia and Reality; Individual Challenges and the Quest for Identity; All-time Favourites. Hinsichtlich der Leistungsnachweise werden pro Halbjahr eine Kurzarbeit geschrieben sowie ein Referat gehalten und ein Unterrichtsbeitrag erstellt.

FpA

Die Fachpraktische Ausbildung bietet Hilfe bei der beruflichen Orientierung und führt die SchülerInnen in den Arbeitsalltag ein. Dabei kann die im Unterricht erlernte Theorie in der Praxis angewandt und die sozialen Kompetenzen gefördert werden.
Die Note der Fachpraktischen Ausbildung geht in das Fachabiturzeugnis mit ein. Sie setzt sich aus Beurteilungen der Praktikumsbetriebe und den Noten in der Fachpraktischen Vertiefung und Fachpraktischen Anleitung zusammen.
Die Fachpraktische Vertiefung gibt den SchülerInnen in Form von Wirtschaftsinformatik die Fähigkeiten zur digitalen Datenerfassung und -verarbeitung an die Hand, die häufig in den Praktikumsbetrieben benötigt werden.
In der Fachpraktischen Anleitung werden die Tätigkeiten in den Betrieben vorgestellt und von den SchülerInnen reflektiert. Das Bild zeigt beispielsweise ein Produkt von Nico Lucas, das während solch eines Praktikums entstanden ist.