2022

Was mach ich nach dem Fachabi?
Individuelle Studien- und Berufsberatung an der Bona-FOS
Frau Künast, Berufsberaterin für akademische Berufe bei der Arbeitsagentur Dillingen, berät Schülerinnen und Schüler aus der FOS 11 über Berufs- und Studienmöglichkeiten in Einzelsprechstunden.
2022

Politik und Gesellschaft
Zeit zum Lesen!
FOS 12 erhält die Wochenzeitung DIE ZEIT für 6 Monate kostenlos.
› mehr
2021

Was mache ich nach dem Fachabi?
Individuelle Studien- und Berufsberatung
Frau Künast, Berufsberaterin für akademische Berufe bei der Arbeitsagentur Dillingen, berät Schülerinnen und Schüler aus der FOS 11 und FOS 12 über Berufs- und Studienmöglichkeiten. Für die Schüler finden Einzelsprechstunden in der Schule unter Einhaltung der Hygiene-Bestimmungen statt, in welchen sie hinsichtlich ihrer Wunschberufsfelder nähere Informationen und Kontaktmöglichkeiten bzgl. Studium und Ausbildung erhalten. Im Verlauf des Schuljahres sind weitere Sprechstunden und Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung geplant.
2021

Zusammenarbeit unter der Schirmherrschaft der IHK Schwaben
IHK-Schulpartnerschaft mit der Sparkasse Dillingen-Nördlingen
Franz Haider, der Schulleiter der Bonaventura-FOS, begrüßte mit dem Vorstandsvorsitzenden Thomas Schwarzbauer und der Leiterin des Bereichs Personal und Öffentlichkeitsarbeit, Heidi Nitbaur, die beiden Spitzenvertreter der Sparkasse Dillingen-Nördlingen, um die gemeinsame IHK-Schulpartnerschaft zu besiegeln.
› mehr
Haider bedankte sich für die Bereitschaft, die IHK-Schulpartnerschaft einzugehen und verwies auf die bereits gute Zusammenarbeit. „Die Kooperation ist für beide Seiten wichtig und ganz im Sinne der Schüler. Wir wünschen uns eine Partnerschaft, die lebt“.
Sparkassen-Leiter Thomas Schwarzbauer griff diesen Wunsch gerne auf und brachte spontan einige konkrete Ideen für die weitere und noch intensivere Kooperation ein. Dabei betonte er, dass insbesondere die Absolventen der Bonaventura-Schulen weit mehr als nur fundiertes Wissen in die Arbeitswelt einbringen. Sie sind junge Persönlichkeiten, die zusätzlich durch besondere menschliche und soziale Fähigkeiten auffallen.
Nach der Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung schilderten die drei Schüler in sehr eindrucksvoller Art und Weise ihre Erlebnisse aus verschiedenen Praktikumsbetrieben, z.B. anhand eines selbst produzierten elektrischen Würfels.
Ziel der Partnerschaft ist nun, durch einzelne Projekte, Unterrichtseinheiten und/oder Vorträge, die von der Sparkasse begleitet werden, die Berufsorientierung für die SchülerInnen zu ergänzen. Sie sollen dadurch Informationen aus erster Hand erhalten und noch mehr Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht.
In der sehr informativen, gleichzeitig unterhaltsamen Runde entstanden weitere Vorschläge für ein gemeinsames Aktivitätenpaket, damit die Partnerschaft für beide Seiten effektiv verläuft. IHK-Mann Udo Schlosser sagte zu, bei der Suche nach einem regionalen Unternehmen behilflich zu sein, das auch auf die Bedürfnisse der Schüler des technischen Ausbildungszweiges speziell eingehen kann und ebenso eine Schulpartnerschaft mit der Bonaventura-FOS eingeht.
Bild v.l.n.r.: Udo Schlosser, Stephan Keim, Heidi Nitbaur, Fabian Lanzinger, Julius Deisenhofer, Maximilian Gulde, Franz Haider, Thomas Schwarzbauer
2021

Zweig: Wirtschaft und Verwaltung
Start des Praktikums
In zahlreichen Betrieben im Landkreis Dillingen haben unsere FOS-Schüler der 11. Klassen im wirtschaftlichen Zweig ihre fachpraktische Ausbildung begonnen. Sie erhalten Einblicke in die Arbeitsweise von Behörden und Betrieben, lernen Arbeitsabläufe kennen und sind in den beruflichen Alltag eingebunden. Schwerpunkte sind hierbei verwaltungsrechtliche und wirtschaftliche Tätigkeiten. Unsere Schüler arbeiten an ihren Praktikumsstellen jede Woche mindestens 17,5 Stunden an 2,5 Tagen, die restlichen Tage sind sie in der Schule.
2021

Elternabend
Persönlich, informativ und kurzweilig
Erstmals seit zwei Jahren fand ein Elternabend als Präsenzveranstaltung statt; dementsprechend groß war das Interesse seitens der Schülereltern.
› mehr
Nächster Termin ist der Elternsprechabend am 23.11.2021. Alle Informationen hierzu finden Sie nach den Herbstferien auf der Homepage bzw. im entsprechenden Elternbrief.
2021

Durchstarten an der FOS
Lerntipps für die 11. Klassen
Beratungslehrkraft Hr. Schuster gab den beiden 11. Klassen Tipps und Tricks für effektives und zielgenaues Lernen mit an die Hand
› mehr
Auch mit Lernmythen wie dem die Nacht vor der Prüfung „durchlernen“ wurde aufgeräumt – dies ist eher hinderlich und hemmt das Behalten und wieder Abrufen von Lernstoff. Im Anschluss wurden noch Tipps für den Unterricht in einzelnen Fächern durch einzelne Lehrkräfte gegeben.
2021

Vorbereitung auf das Abitur
Lernen – aber richtig!
Die 12. Klassen wurden über die Wichtigkeit des richtigen Lernens für Prüfungen in Form eines Vortrags informiert.
› mehr
2021

Rückblick auf das letzte Schuljahr
Digitaler Jahresbericht
Das letzte Schuljahr war ein besonderes: Die Corona-Pandemie hatte auch das Schulleben der Bonaventura-FOS fest im Griff. Dass wir als Schulgemeinschaft jedoch das Beste aus dieser Situation gemacht haben, zeigt der digitale Jahresbericht über das Schuljahr 2020/2021.
Bitte den Link anklicken, der Download erfolgt automatisch:
2021

Politik und Gesellschaft
Deine Stimme zählt!
Im Vorfeld der Bundestagswahl nahm die Bona-FOS am bundesweiten Projekt „Juniorwahl zur Bundestagswahl“ teil, in welchem die Bundestagswahl an der Schule nagestellt wird und die Schülerinnen und Schüler ab 11 und 12. Jahrgangsstufen erfahren, was es eigentlich heißt zu wählen und wie die Bundestagswahl funktioniert.
Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen mehr politisches Wissen über unsere Demokratie erfahrbar zu machen, ihre Meinungsbildung zu fördern und sie demokratische Teilhabe aktiv erleben zu lassen.
Das Ergebnis der Juniorwahl wird nach dem Ergebnis der Bundestagswahl kommende Woche veröffentlicht und kann auch auf abgerufen werden.
2021

Neues Schuljahr
Start des begleitenden IHK-Lehrgangs
Startschuss für die praktische Ausbildung: Unsere Technik-Schüler besuchen einen speziell auf sie zugeschnittenen Elektronik-Lehrgang in der Lehrwerkstatt im Haus der Wirtschaft der IHK Akademie Schwaben-Dillingen im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung.
Nach ersten Messübungen mit Gleich- und Wechselspannung werden sich die Schüler in den nächsten Wochen mit Schaltelementen, Motorschaltungen und einfachen Programmierungsaufgaben zur Steuerungstechnik beschäftigen.
2021

Abschlussandacht
Vom Tohuwabohu zum Regenbogen
Am letzten Schultag feierten die 11 Klassen gemeinsam eine Andacht zum Thema „Tohuwabohu“. Die Religionslehrerin Frau Hack zeichnete noch einmal die Geschehnisse dieses Schuljahres nach. Sie griff den ersten Schöpfungsbericht der Bibel auf, um zu zeigen, dass aus Chaos sehr wohl Ordnung entstehen kann und zog dabei Parallelen zu diesem Schuljahr.
› mehr
Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse durften dann ihre Gedanken zu diesem Schuljahr und ihre Wünsche und Träume für nächstes Schuljahr auf bunten Zetteln festhalten, die dann zu einem Regenbogen gelegt wurden.
Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir wunderschöne Ferien, lasst die Gedanken fliegen und genießt die nächsten Wochen in vollen Zügen! Wir sehen uns im September wieder. Dann beginnen wir das nächste Schuljahr ganz nach unserem Motto:“Wir machen dich fit für die Zukunft“.
2021

Fachabiturfeier 2021
Bildungsstadt Dillingen um 38 Fachabiturienten reicher
Sich im Leben in einer Fachabiturfeier hochleben zu lassen, ist bereits ein besonderes Ereignis – die 38 Fachabiturientinnen und -abiturienten der St.-Bonaventura-Fachoberschule erlebten gleich zwei Feiern an einem Tag. Sowohl bei der formalen Zeugnisverleihung in Neu-Ulm als auch auf der persönlichen Feier im kleineren Kreis in Dillingen wurden die überglücklichen Fachabiturienten gewürdigt.
› mehr
Der zweite Jahrgang der St.-Bonaventura-Fachoberschule unterbreitet in der Stadt Dillingen seit dem Jahr 2018 ein wichtiges Bildungsangebot, das theoretischen Unterricht mit praktischen Erfahrungen verzahnt. So spiegeln auch die Ausbildungsrichtungen Wirtschaft/Verwaltung sowie Technik die besondere Nachfrage am Wirtschaftsstandort Dillingen und Umgebung wider. Dank der vielfältigen Erfahrungen aus den Praktika, die mit der Unterstützung vieler regionaler Betriebe und Unternehmen möglich gemacht werden, können die Schüler nun optimal vorbereitet ihren weiteren Werdegang planen. Erhard Friegel, der stellvertretend für Herrn Landrat Leo Schrell im Stadtsaal Dillingen anwesend war, hat deshalb diesen wichtigen Marker im Berufsleben der jungen Erwachsenen herausgestellt: „Ihr seid die Leistungsträger der Zukunft!“ Auch Oberbürgermeister Frank Kunz zollte den Fachabiturienten seinen Respekt, da sie „diesen Kraftakt mit Bravour gemeistert haben.“ Dementsprechend beglückwünscht wurden die besten Leistungen dieses Jahrgangs. In der Wirtschaftsklasse ist als Klassenbester Kevin Braunmüller und als Jahrgangsbester Jonas Veh der Technikerklasse hervorzuheben. Beide erhielten jeweils Gutscheine und Jonas Veh wurde sogar einen Silberbarren der Stadt Dillingen überreicht, den Frank Kunz mit den besten Wünschen für die Zukunft verband.
Dass die Gemeinschaft im Mittelpunkt der Bonaventura-FOS steht, bewies auch ein sehr berührender Moment, in dem sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur bei Herrn Haider, sondern auch bei ihren Klassleitern, Stephan Keim und Susanne Seifert, herzlich für die hervorragende Betreuung und Motivation in den letzten zwei Jahren bedankt haben. Gut gerüstet für weitere Herausforderungen in Beruf und Studium starten die Bona-Absolventen in die Zukunft – nun mit dem Fachabitur in der Tasche. Alles Gute!
Erstes Bild: Schulleiter Franz Haider (hinten Mitte), Oberbürgermeister Frank Kunz (hinten links) sowie Erhard Friegel (hinten rechts) freuen sich mit den Fachabiturienten Jonas Veh (vorne links) und Kevin Braunmüller (vorne rechts) über ihre herausragenden Leistungen.
2021

Studien- und Berufsorientierung
Digitaler Infovortrag für die FOS 11
Ganz dem Thema Studien- und Berufsorientierung widmete sich ein Online-Vortrag für die FOS 11. Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe bei der Bundesagentur für Arbeit, erläuterte in einer Teams-Konferenz die verschiedenen Möglichkeiten, die mit dem Fachabitur einhergehen.
› mehr
2021

Leihgeräte für das digitale Lernen
Unsere Schul-Ipads sind da!
Im Rahmen des DigitalPaktsSchule konnte unser Schulträger, das Schulwerk Augsburg, Ipads in einer erheblichen Anzahl für die FOS bereitstellen. Unsere SchülerInnen, die ein eigenes Gerät bekommen haben, sind nun für den anstehenden Distanzunterricht und evtl. nachfolgenden Wechselunterricht super ausgestattet. Dank OneNote und Teams können Lehrer mit Schülern Unterrichtsmaterialien verlässlich teilen und über Videokonferenzen in Kontakt treten. Auf diese Weise kann man auch Distanzen überbrücken und ein kontinuierliches Lernen sowie eine gesicherte Abiturvorbereitung ermöglichen.
2020

Feriengrüße
Frohe und gesegnete Weihnachten!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, dem gesamten Team und allen Freunden der St.-Bonaventura-FOS gesegnete Weihnachten, frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres Jahr 2021!
2020

Vorbereitung auf das Abitur
Vortrag zum Thema „Lernen lernen“
Die 12. Klassen wurden über die Wichtigkeit des richtigen Lernens für Prüfungen in Form eines Vortrags informiert.
› mehr
Nicole Killisperger/Florian Schuster
2020

Unterricht und Sicherheit
CO2-Ampeln in jedem Zimmer
Alle Klassenzimmer der Bonaventura-Fachoberschule wurden von Seiten des Schulwerks der Diözese Augsburg mit CO2-Ampeln ausgestattet. Mit diesen wird die Co2 Konzentration im Zimmer gemessen. Wechselt die Ampel auf Gelb, ist nach den Infektionsschutzmaßnahmen Lüften im Klassenzimmer angesagt. Somit gibt es einen verlässlichen Anhaltspunkt, wann gelüftet werden muss, statt der eher vagen Regelung von 20 Minuten Unterricht und 5 Minuten lüften.
2020

Gottesdienst zum Schuljahresbeginn
„Den Menschen trotz Maske sehen“
Am 9. Sept. 2020 fand der Anfangsgottesdienst des Gymnasiums und der FOS statt. Der Vorsteher der Liturgie war Herr Pfarrer Schneck. Der Schrifttext war dem Buch Genesis entnommen.
› mehr
Herr Schneck deutete diesen Text für die Jetztzeit und den Schulbeginn: Wir bräuchten einen zweiten Blick, um im Menschen dessen Würde, eben seine Gottesebenbildlichkeit zu entdecken. Um diese im Nächsten wahrzunehmen, brauche es Übung. Beim Mitmenschen gelte es, hinter mancher Vordergründigkeit die eigentliche Schönheit zu sehen, welche er nicht aus sich selber habe, sondern ein Geschenk des Schöpfers sei.
Mit den Fürbitten wandten sich die Schüler an Gott, die u. a. die Bitten um Hilfe in wichtigen Lebensbereichen zum Inhalt hatten.
Engelbert Reißler
2020

Berufsorientierung
Was kommt nach dem Fachabitur?
Ganz dem Thema Studien- und Berufsorientierung widmete sich ein Informationsabend für die Eltern und Schüler der Bonaventura-FOS. Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe bei der Bundesagentur für Arbeit, erläuterte die verschiedenen Möglichkeiten, die mit dem Fachabitur möglich sind.› mehr
Dieser war der Auftakt für eine intensive Kooperation der Bonaventura-FOS mit der Arbeitsagentur in diesem Schuljahr, die in Kürze unter anderem mit individuellen Schülersprechstunden und weiteren Informationsvorträgen an der Schule fortgeführt wird. Die unterstützende Beratung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein Studium oder eine Ausbildung nach der FOS soll somit so zielgerichtet und individuell wie möglich erfolgen.
2019

Wichtige Information
Neue Kontaktnummern ab dem 11. November
Ab Montag, 11.11.2019 ist die St.-Bonaventura-Fachoberschule aufgrund einer technischen Modernisierung nur noch unter folgenden Nummern erreichbar:› mehr
Telefonnummer: 0821/4558-166-00
Fax: 0821/4558-166-09
Wir bitten Sie, dies ab dem 11.11.2019 zu berücksichtigen, und bedanken uns für Ihr Verständnis.
2019

Abiturfahrt 2019
Prag ist immer eine Reise wert!
Unser erster Abiturjahrgang trat in der zweiten Schulwoche seine Abiturfahrt nach Prag an.
› mehr
Um 8:15 trafen wir uns am Busbahnhof, um das Gepäck ordentlich zu verstauen. Als es dann losging, war die Aufregung förmlich zu spüren, denn alle Gesichter der 12. Klasse an der FOS Dillingen wollten die Stadt Prag erkunden. Nach sechs Stunden Fahrt kamen wir dann an unserem Hotel an. Es trägt den Namen Machova. Anschließend stand dann die Zimmerverteilung an, welche von Herrn Schuster gekonnt und organisiert durchgeführt wurde. Letztendlich waren alle glücklich in deren Zimmern verstaut – samt Gepäck. Nachdem alle ihre Zimmer und das Hotel besichtigen konnten, brachen wir zur Metro auf. Herr Kaim, der Lehrer der Wirtschaftsklasse, wies uns auf Gefahren und auf die Benutzung der Metro hin – schließlich mussten wir in den Tagen auch Verantwortung übernehmen und selbstständig durch das Herz Tschechiens reisen. Als wir dann ankamen, führte uns Herr Kaim weiterhin durch die Stadt, da er hier schon nahezu als einheimisch galt. Er führte nämlich nicht nur uns – sondern auch Frau Bulla und Herrn Schuster zum ersten Mal – durch die wundervolle Altstadt! Gut zu wissen ist außerdem, dass in Tschechien mit einer anderen Währung gewirtschaftet wird. Hier gilt: ca. 25 Kronen entsprechen einem Euro. Daher mussten wir auch unsere Euro in einer Wechselstube umtauschen. Gegen Abend hatten wir dann die Möglichkeit, die Stadt und deren kulinarischen Möglichkeiten auszutesten. Der erste Tag ging jedoch sehr schnell dem Ende zu, da alle um 23:00 Uhr auf den Zimmern sein mussten, da der nächste Tag sehr anstrengend werden sollte – was sich dann letztendlich auch bewährt hat.
Mittwoch, 18.09.
Für die Frühaufsteher unter uns gab es ab 8:00 Uhr Frühstück. Denn bekanntlich frisst der frühe Vogel den Wurm… Als sich dann alle am leckeren Buffet bedient hatten, starteten wir wieder in die Stadt. Dort trafen wir dann unsere Reiseführerin, welche uns interessante Details zu Kirchen und weiteren Bauten erzählen konnte. Bemerkenswert war, dass sich in Prag die Kirche mit dem ältesten Ziffernblatt befindet. Kurz darauf wanderten wir in das bekannte Judenviertel, in welchem wir zuerst eine Synagoge und eine Gedenkstätte besichtigten. Das auffälligste hierbei waren die Wände, an denen 80.000 Namen der aus Böhmen und Mähren stammenden Juden, die während des Holocaust ermordet worden waren, standen. Nach der überaus interessanten Führung hatten wir Freizeit. Diese konnte man mit Shoppen, Essen etc. verbringen. Langweilig konnte es einem nicht werden! Gegen ca. 19 Uhr bereiteten wir uns auf die bevorstehende Dampferfahrt vor, da es abends trotz des guten Wetters doch frisch werden konnte. Den restlichen Abend verbrachten wir auf dem Dampfer, auf welchem es hervorragendes Essen gab. Erwähnenswert ist auch die aufgeschlossene Art der Lehrer. Es herrschte ein wirklich angenehmes Klima zwischen Lehrer und Schülern. Ich denke, ich kann für die meisten Schülern aus der Klasse sprechen, wenn ich behaupte, dass die Dampferfahrt besonders gut ankam. Dieses Mal durften wir dann sogar bis 24:00 Uhr in der Stadt bleiben. Hierbei konnte man verschiedenen Aktivitäten nachgehen.
Donnerstag, 19.09.
Der Donnerstag begann wieder mit einem leckeren Frühstück. Etwas später fuhren wir dann noch einmal mit der Metro in die Stadt. Dieses Mal erkundeten wir die Prager Burg, welche noch in einem noblen Zustand erhalten werden konnte. Das gut gesicherte Denkmal bietet viele verschiedene Attraktionen: von Ritterrüstungen bis zu alten Gebäuden. Da sich die Burg auf einem Berg befand, hatte man einen tollen Ausblick auf die Stadt. Gegen Mittag durften wir den letzten in Prag genießen. Nachdem alle wieder gestärkt waren, liefen wir zur Karlsbrücke – die größte und älteste Brücke Prags. Nach einer ausgiebigen Pause trafen wir uns, um gemeinsam das Museum der Sinne zu besichtigen. Ebenfalls eine sehr empfehlenswerte Attraktion! Wer sich darunter nichts vorstellen kann: Kurz gesagt handelt es sich hier meist um optische Täuschungen. Zusammengefasst war es eine sehr interessante, letzte Reise und trug vor allem der Stärkung der Klassengemeinschaft bei.
2019

Neustart – Endspurt
Gemeinsam ins neue Schuljahr starten
Nachdem unsere beiden neuen Klassen (11 TW, 11W) herzlich begrüßt worden waren, bot die erste Woche an der St.-Bonaventura-FOS noch viele Gelegenheiten, sich mit der neuen Schule vertraut zu machen.› mehr
Im gemeinsamen Anfangsgottesdienst mit dem St.-Bonaventura-Gymnasium am Freitag konnte der Segen für das anstehende Schuljahr empfangen werden. Einem gelungenen Start in die bevorstehenden zwei Jahre und dem letzten Vorbereitungsjahr für das Abitur 2020 steht nun nichts mehr im Weg.
Wir – das gesamte Lehrerteam der Bona-FOS – wünschen allen viel Erfolg!
2019

Fachabitur – was dann?
Informationsgespräch für Eltern und Schüler
Ganz dem Thema Studien- und Berufsorientierung widmete sich ein Informationsabend für die Eltern und Schüler der Bonaventura-FOS. Stefanie Künast, Beraterin für akademische Berufe bei der Bundesagentur für Arbeit, erläuterte die verschiedenen Möglichkeiten, die einem Schüler mit dem Fachabitur offenstehen.› mehr
2019

Großes Lob von Schülern und Arbeitgebern
„Endlich gibt es auch in Dillingen eine FOS!“
Im September 2018 hat die St.-Bonaventura-Fachoberschule Dillingen mit einer 11. Klasse ihren Betrieb aufgenommen und damit eine Lücke in der Schullandschaft der Region Nordschwaben geschlossen.› mehr
Nach vier Monaten Schulbetrieb können Lehrkräfte, Schüler und Vertreter der Praktikumsbetriebe eine erste, recht positive Bilanz ziehen. Die Schülerinnen und Schüler genießen den Vorteil eine wohnortnahe FOS besuchen zu können, wie Ihsan deutlich zum Ausdruck bringt: „Endlich gibt es auch in Dillingen eine FOS und ich habe einen kürzeren Schulweg.“ Die Gruppe von insgesamt 26 Schülerinnen und Schülern kann intensiv betreut und gefördert werden. Aylin lobt den Einsatz der acht Lehrer: „An der Bona-FOS gibt es viele nette und motivierte Lehrkräfte, die mich unterstützen.“ Und Mona schätzt deren methodisch-didaktische Fähigkeiten: „Lehrkräfte, die den Unterricht rüberbringen, dass es mir Spaß macht und ich den Unterrichtsstoff verstehe.“ Daneben bewerten die Jugendlichen die moderne Ausstattung der Bona-FOS ebenso sehr positiv. Auch untereinander ist die Schülerschar zusammengewachsen: „Am Anfang kannten wir uns noch nicht, doch jetzt habe ich viele neue Freunde gefunden.“, stellt Philipp fest.
Dies ist auch die Erkenntnis der Lehrkräfte. Nach anfänglicher Zurückhaltung wurden die FOSler immer aktiver, offener und freier, was auch in den teilweise ausgezeichneten Leistungen in allen Fächern zu erkennen ist.
Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts in der 11. Klasse der FOS ist die fachpraktische Ausbildung. Sie umfasst die Hälfte der Unterrichtszeit. Die Bona-Schülerinnen und Schüler arbeiten an zweieinhalb Tagen der Woche unter anderem in Industrie- oder Handwerksbetrieben, Handelsunternehmen, Versicherungen, Banken oder Einrichtungen des öffentlichen Dienstes. Den auch pädagogisch beabsichtigten Wert dieser Maßnahme betont Kaan: „Durch das Praktikum bekommt man einen guten Einblick in die Arbeitswelt.“ Dabei stellt sich heraus, dass die Jugendlichen ihre Arbeit sehr ernst nehmen, was von den Vorgesetzten sehr gelobt wird. Harald Bucher von der BSH Hausgeräte GmbH, der Praktikanten im Betrieb betreut, freut sich über einen Bona-Praktikanten: “Zuverlässigkeit, selbstständiges Arbeiten oder auch Teamfähigkeit sind heutzutage Punkte, welche nicht als Selbstverständlichkeiten bei Praktikanten vorauszusetzen sind. Wir sind daher sehr froh in Alexander einen FOS-Praktikanten gefunden zu haben, welcher alle diese positiven Eigenschaften in seiner Person vereint! Durch seine Zielstrebigkeit verbunden mit verantwortlichen Handeln ist es uns auch möglich, ihm verantwortungsvolle Tätigkeiten durchführen zu lassen.” Florian Leicht, der Leiter des Innendienstes vom Büroeinrichtungshaus Bacher, erweitert das Lob auf die gesamte Schule: “Die Firma Bacher hat seit mehreren Jahren aus anderen Fachoberschulen immer wieder Praktikanten in der fachpraktischen Ausbildung unterstützt. Wir waren überrascht, wie organisiert und routiniert die FOS Dillingen bereits in ihrer Neugründung handelt. Dabei sind die kompetenten und erfahrenen Lehrkräfte eine große Bereicherung. Es entsteht der Eindruck, dass diese schulische Einrichtung schon seit Jahren existiert! Der Kontakt zur Schule und zu den Lehrkräften ist einfach und stets unkompliziert.” Schließlich betont Morris Craven, Ausbildungsleiter bei der AOK in Günzburg, den Wert der Bonaventura-FOS für die ganze Region, wenn er sagt: „Ein Schülerpraktikum vermittelt bereits einen guten Einblick in das Arbeitsleben eines AOK-Mitarbeiters. Bei uns bekommen die Schülerinnen und Schüler eine erste Orientierung, in welche Richtung sich ihre berufliche Karriere später entwickeln kann. Daher freuen wir uns besonders darüber, seit diesem Schuljahr auch Schnupperlehrlinge der neu eröffneten St.-Bonaventura-Fachoberschule Dillingen in unseren AOK-Geschäftsstellen in Dillingen und Lauingen begrüßen zu dürfen. Die St.-Bonaventura-Fachoberschule Dillingen trägt damit einen wichtigen Teil zur Förderung und Bildung unseres Nachwuchses in der Region bei.“
Es ist schnell zu erkennen, dass die Verantwortlichen des Schulwerks der Diözese Augsburg, der Stadt und des Landkreises Dillingen ein richtiges Näschen hatten, als sie die Gründung einer FOS in Dillingen vorantrieben. Sie ist ein ausgezeichnetes Angebot an junge Menschen, ihren schulisch-beruflichen Weg fortzusetzen und sie werden auf diesem Weg von den Lehrkräften engagiert betreut.
Hinweis: Herzliche Einladung zum Info-Abend zur Neuaufnahme an die Bonaventura-FOS am Donnerstag, 31.01.2019 um 18.30 Uhr in der Aula der Bonaventura-Schulen (Eingang Konviktstraße)
Am
Donnerstag, den 31.01.2019, wird um 18.30 Uhr
ein Informationsabend in der Aula/Zugang Konvikts. 11a veranstaltet. Schauen Sie vorbei und stellen Sie alle Fragen zur Neugründung der St.-Bonaventura-Fachoberschule, die Sie interessieren!
Am
Montag, den 11.02.2019, bis zum Mittwoch, den 13.02.2019,
ist die telefonische Voranmeldung zur Anmeldung möglich.
Vom
Montag, 18.02.2019, bis zum Freitag, 1.03.2019,
finden die Anmeldung und das persönliche Gespräch mit Schulleiter/Eltern/Schüler statt.
2018

Start in die Zukunft
Die Fachoberschule feiert ihre Eröffnung
Feierlich wurde die neue St.-Bonaventura-Fachoberschule eröffnet und von Herrn Weihbischof Wörner gesegnet.
› mehr
Am Donnerstag, den 1.02.2018, wird ein Informationsabend in der Aula/Zugang Konvikts. 11a veranstaltet. Schauen Sie vorbei und stellen Sie alle Fragen zur Neugründung der St.-Bonaventura-Fachoberschule, die Sie interessieren!
Am Montag, den 19.02.2018, bis zum Mittwoch, den 21.02.2018, ist die telefonische Voranmeldung zur Anmeldung möglich.
Vom Montag, 26.02.2018, bis zum Freitag, 9.03.2018, finden die Anmeldung und das persönliche Gespräch mit Schulleiter/Eltern/Schüler statt.
2017

Die Fachoberschule kommt!
Das Schulwerk der Diözese Augsburg plant Neugründung
Das Schulwerk der Diözese Augsburg gründet in Dillingen eine neue Fachoberschule (FOS). Nachdem der Kreisausschuss dem Projekt heute zugestimmt hat und auch der Dillinger Stadtrat bereits am Montagabend einstimmig grünes Licht gegeben hat, können die Planungen für die Neugründung in direkter Nachbarschaft der drei Dillinger Schulwerksschulen (St.-Bonaventura-Gymnasium, St.-Bonaventura-Realschule und Fachakademie für Sozialpädagogik) beginnen.
› mehr
Die Kosten für das Projekt, das mit Umbauten des gesamten Schulkomplexes verbunden ist, werden insgesamt bei rund 15 Millionen Euro liegen. Die Diözese Augsburg und das Schulwerk werden hiervon mehr als die Hälfte, rund 8 Millionen Euro, übernehmen. An der Finanzierung beteiligen sich auch der Freistaat Bayern, der Landkreis Dillingen sowie die Stadt Dillingen.
Peter Kosak, Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg, betont: „Das wird die erste Fachoberschule unserer Stiftung sein. Wir freuen uns, mit der Neugründung unser schulisches Angebot nun auch um diese immer bedeutsamer werdende berufsbildende Schulart erweitern zu dürfen.“ Er sei Landrat Leo Schrell, Dillingens Oberbürgermeister Frank Kunz sowie allen Verantwortlichen in den zuständigen Behörden sehr dankbar für die konstruktive Zusammenarbeit bei den Vorplanungen für das Projekt. Die Fachoberschule werde die Schwerpunkte Wirtschaft und Technik haben und in zwei Anfangsklassen zunächst bis zu 60 Schülern Platz bieten. Starten soll der Schulbetrieb bereits zum Schuljahr 2018/2019. Die Leitung der FOS wird Oberstudiendirektor Franz Haider zusätzlich zu seiner bisherigen Aufgabe als Leiter des St.-Bonaventura-Gymnasiums übernehmen.
Mit der Neugründung werden in den kommenden Jahren umfangreiche Neubaumaßnahmen verbunden sein, von denen der gesamte Schulkomplex profitieren wird: Neben Fachräumen (für Naturwissenschaften, Kunst, Werken und Haushalt) werden neue Klassenräume, eine Mensa sowie eine Sporthalle entstehen. Direktor Franz Haider: „Dass das Schulwerk bei dem Projekt unseren gesamten Schulstandort in den Blick nimmt, freut mich ganz besonders. So wird die Neugründung der FOS letztlich allen Schülerinnen und Schülern zu Gute kommen.“
Die neue Fachoberschule komplettiert nicht nur das umfangreiche Angebot der Dillinger Schulwerksschulen, sondern auch das Bildungsspektrum des Landkreises insgesamt, da es in der Region bisher neben der Montessori Fachoberschule in Wertingen keine staatlich anerkannte Fachoberschule gibt. „Wir sind dem Schulwerk deshalb sehr dankbar für diese Investition in die Ausbildung junger Menschen“, betont Landrat Schrell.
Im Landkreis Dillingen seien gerade die vielen mittelständischen Unternehmen dringend auf gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen angewiesen. Mit der Ausrichtung auf die Bereiche Wirtschaft und Technik leiste das Schulwerk hier somit einen sehr wertvollen Beitrag für die gesamte Region. Auch Oberbürgermeister Kunz ist begeistert von dem Projekt. „Kirchliche Schulträger haben in Dillingen eine Tradition, die mehrere Jahrhunderte zurückreicht. Daran knüpft das Schulwerk nun an und trägt diese in die Zukunft. Mit diesem zusätzlichen Angebot wird der Bildungsstandort Dillingen nachhaltig gestärkt.“
Übereinstimmend betonen Landrat Leo Schrell und Oberbürgermeister Frank Kunz, dass die einmaligen Investitionskostenzuschüsse von Landkreis (1,2 Mio. Euro) und Stadt Dillingen (0,8 Mio. Euro) eine Investition in die Zukunftsfähigkeit sowohl des Schulstandortes Dillingen als auch des gesamten Landkreises als anerkannte Bildungsregion in Bayern sei. „Eine staatlich anerkannte FOS vervollständigt das Mosaik der bereits vielfältigen Bildungslandschaft unseres Landkreises und bietet damit einer Vielzahl von Schülerinnen und Schülern wohnortnah neue Perspektiven“, so Schrell und Kunz.